Geposted am 14.05.2021 in der Kategorie: Allgemein
Wenn man durch die Ortschaft läuft, wird einem immer mehr ein kleines Gerät in den Gärten der Leute auffallen. Dieses Gerät ist ein Roboter, um genau zu sein ein Mähroboter. Er fährt durch den Garten und mäht den Rasen. Doch wie funktioniert das überhaupt, dass der Roboter durch den Garten fährt und ohne Probleme nur den Rasen mäht und nicht anderes? Und welche Vorteile hat es, wenn man einen Mähroboter least anstatt ihn direkt zu kaufen?
Im folgenden Artikel wird kurz erklärt, was ein Mähroboter ist, wie dieser funktioniert und was die Vorteile sind, wenn man sich dazu entscheidet, einen zu leasen.
Was ist ein Mähroboter? Bei einem Mähroboter handelt es sich aus technischer Sicht um einen Serviceroboter, welcher wie der Namen es schon vermuten lässt, den Rasen im Garten mäht. Dabei funktioniert dieser nicht über eine Fernsteuerung, sondern er arbeitet selbstständig, also autonom. Wer denkt, dass dieser Roboter eine absolute Neuheit ist, liegt allerdings sehr falsch. Neben den Staubsaugerrobotern sind die Mähroboter die ersten Haushaltsroboter gewesen und bereits seit den 1990er Jahren auf dem Markt.
Der Mähroboter, welcher 1998 auf den Markt kam, war damals der erste richtige Mähroboter. Dieser konnte nicht nur alleine die gewünschte Rasenfläche mähen, sondern auch selbstständig in die Ladestation fahren. Das war eine absolute Besonderheit, da es von nun an möglich war, dass ein Roboter ganz ohne menschliche Hilfe die Rasenpflege selbstständig übernehmen konnte.
Seit 2020 sind Mähroboter und Saubsaugerroboter die am häufigsten gekauften Serviceroboter. Eine Studie zeigt, dass 18 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen einen Serviceroboter und 42 Prozent von denen einen Mähroboter haben.
Wie funktioniert ein Mähroboter? Mähroboter sind überwiegend akkubetrieben. Mithilfe von Messern an der Unterseite zerschneiden sie die Grashalme. Dies tun sie so fein, dass keine Reste übrig bleiben und eingesammelt werden müssen. Die Nährstoffe der Rasenmahd werden wieder direkt in den Boden gegeben.
Da ein Mähroboter nicht für sehr hohen Rasen geeignet ist, fährt dieser den Rasen sehr regelmäßig ab, meist nur durch die Ladepausen unterbrochen. Durch diese Arbeitsweise bleibt der Rasen immer kurz. Aufgrund der geringeren Leistung im Vergleich zu einem herkömmlichen Rasenmäher sind die Mähroboter sehr leise und können somit auch zu jeder Tageszeit ohne Belästigung eingesetzt werden.
Angetrieben wird der Mähroboter durch zwei von einander getrennt motorisierte Räder, diese sind für die Fahrt und die Lenkung verantwortlich. Beweglich sind die Räder allerdings nicht, die Lenkung kommt durch die verschiedene Antriebsgeschwindigkeit der Räder zustande.
Ein Mähroboter schafft typischerweise eine Fläche von 150 bis 20.000 Quadratmetern. Damit es während der Mahd zu keinen Problemen kommt und der Mähroboter auch nur genau den Bereich mäht, welcher gewünscht ist, ist der Roboter mit sämtlichen Sensoren ausgestattet. Außerdem ist es notwendig, dass im Garten ein Begrenzungsdraht angebracht wird. In dem Draht ist ein Signal verarbeitet, welches die Sensoren des Roboters aufnehmen und somit kann der Mähroboter zur richtigen Zeit lenken, ohne über den Draht zu fahren und damit den gewünschten Bereich zu verlassen. Innerhalb des Begrenzungsdrahts fährt der Roboter scheinbar ungeordnet hin und her. Jeder Hersteller verfolgt hierbei eine andere Strategie, wie der Mähroboter den Bereich abfahren soll. Hindernisse werden durch weitere Sensoren erkannt und können so umfahren werden, alternativ können beispielsweise Bäume oder Beete auch mit dem Begrenzungsdraht ausgelegt und somit aus dem Mähbereich ausgespart werden. Lediglich bei kleine und flachen Hindernissen ist Vorsicht geboten. Kleine Spielzeuge beispielsweise sollten immer betgeräumt werden.
Weitere Sensoren an dem Roboter überwachen zusätzlich die Kipping des Roboters, die Temperatur oder auch die Witterung, damit bei Regen das Mähen unterbrochen werden kann. Je nach Hersteller sind die Mähroboter mit solchen Sensoren besser oder schlechter ausgestattet.
Da die Mähroboter akkubetrieben arbeiten, ist es notwendig, dass dieser wider aufgeladen wird. Nach getaner Arbeit fährt der Mähroboter den Begrenzungsdraht ab und sucht somit die Ladestation. Einige Hersteller haben für die Suche einen extra Suchdraht zur Verfügung. In der Ladestation wird der Roboter solange aufgeladen, bis der Akku wieder vollständig beladen ist. In der Zeit der Ladung schaltet sich der Mähroboter ab.
Vorteile, wenn man einen Mähroboter least! Allgemein hat ein Mähroboter extrem viele Vorteile, weshalb die Anschaffung auf jeden Fall kein Reinfall werden sollte. Er ist nicht nur sehr leise während der Arbeit, man hat außerdem eine enorme Zeitersparnis, man kann seinen Rasen mähen lassen, ohne das man zu Hause ist, er bietet einen klaren Vorteil für Allergiker und er trägt zu einem verbesserten Rasenerscheinungsbild bei, das er im Kampf gegen Unkraut sehr nützlich ist. Das Leasing eines Mähroboters bietet einige Vorteile, welche diese Variante eventuell für den ein oder anderen attraktiver machen.
Der erste Vorteil ist, dass man durch die eindeutig festgelegten Monatsraten eine gute Plansicherheit hat. Sollte man also für einen Kauf nicht sofort genügend Geld haben, ist dies eine gute Variante. So werden monatlich kleine Teilbeträge abgebucht und man kann trotzdem in den Genuss eines Mähroboters kommen.
Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität der Laufzeit. Je nachdem, welche persönlichen Bedürfnisse und Ansprüche bestehen, können die Leasingverträge mit einer entsprechenden Laufzeit angepasst werden.
Der dritte und vierte Vorteil sind wohl die entschiedensten Punkte bei der Entscheidung, ob Leasing oder Kauf. Innerhalb des Leasingvertrags hat man die Möglichkeit, sich in regelmäßigen Abständen ein neues Modell auszuwählen oder auch das Altgerät für ca.1 Leasingrate zu übernehmen. Das hat nicht nur den Vorteil, dass man immer auf dem neusten Stand der Technologie ist, sonder auch das keine Kosten für Reparaturen durch Verschleiß anfallen. Sollte doch mal was kaputt gehen, deckt unsere Full Service Garantie die Reparaturkosten ab!
Das sind riesige Vorteile, die man bei dem Kauf eines Mähroboters definitiv nicht hat!
Bei uns im Leasingshop können Sie privat & gewerblich Ihren Wunschartikel oder auch mehrere Artikel mit einem Full-Service zum leasen anfragen, das ist eine günstige abgesicherte Alternative zum Kauf. Eine zusätzliche Versicherung ist im Full-Service nicht nötig, alle möglichen Reparaturen sind abgesichert. Die möglichen Laufzeiten liegen je nach Modell, ob privat oder gewerblich, zwischen 15 - 60 Monate. Wir arbeiten völlig transparent, auf unserer Website finden Sie Musterverträge sowie die Vertragsbedingungen zum Full-Service, Sie können sich ohne Registrierung alles vor Ihrer Anfrage in Ruhe anschauen! Fragen? Unser Kundendienst (kein Callcenter oder Computer) freut sich auf Ihre Anfrage und hilft gerne weiter. Ihr Wunschgerät ist nicht in unseren Leasingshop gelistet? Fragen Sie gerne bei uns an, wir können das Leasing auch für viele andere Geräte anbieten.
Kann ich nach Vertragsende das Gerät übernehmen und was kostet das?oft gefragt
Anders als bei anderen Anbietern können wir Ihnen zusichern, dass Sie das geleaste Gerät nach Vertragsende für ca. 1,5 Leasingraten in Ihren Besitz übernehmen können. Wenn Sie also z.B. ein Gerät für 50 Euro im Monat leasen, zahlen Sie, um das Gerät zu übernehmen, nach Vertragsende maximal 75 Euro! Dubiose aussagen wie z.B. "Sie können am Ende vom Vertrag günstig kaufen" oder "wir bieten einen fairen Preis zum Kauf an", gibt es bei uns nicht. Beachten Sie bitte, dass der Kaufpreise beim Leasing, Miete oder Abo, nach Vertragsende bis zu 40% vom "UVP" betragen kann. Erst eine kleine Monatsrate und dann der mögliche Preisschock am Vertragsende, wenn man kaufen möchte.
Bekomme ich Neuware und ist der Versand kostenlos?oft gefragt
Sie erhalten von uns zum leasen immer Neuware und der Versand ist für Sie kostenfrei.
Kann ich mein Gerät während der Vertragslaufzeit wechseln?
Ab dem 6. Laufzeitmonat haben Sie die Möglichkeit Ihr Gerät gegen ein neues Modell oder einen anderen Artikel auszuwechseln, für Ihre Anfrage finden Sie auf unsere Website ein passendes Formular. Bei Zusage übernehmen Sie das "Altgerät" oder geben dieses an uns zurück. E-Bikes sind von dieser Option ausgeschlossen.
Kann ich mein Gerät auch kaufen oder vorzeitig ablösen?oft gefragt
Sie haben beim privaten Leasing die Möglichkeit Ihren Artikel nach Vertragsabschluss während der ersten 3 Monate vom Vertragspartner zu kaufen und so den Vertrag zu beenden. Beim gewerblichen Leasing haben Sie während der gesamten Laufzeit die Möglichkeit den Vertrag vorzeitig abzulösen.
Ist Leasing wie ein Ratenkredit mit Schufaeintrag?
Nein! Leasing bedeutet, mit der monatlichen Nutzungsgebühr nicht nur das Nutzungsrecht für den Leasinggegenstand, sondern auch im Full-Service eine Reparaturkostenabsicherung für die gesamte Vertragslaufzeit und einen möglichen Austausch-/Erweiterungsoption schon ab dem 6. Monat! Was heute Modern und teuer ist, ist morgen veraltet und im Preis gefallen! Wenn Sie immer das neuste besitzen möchten, ist Leasing das richtige für Sie!
Mein Gerät muss zur Reparatur, was nun? Kosten?
Das Full-Service Paket inkl. Reparaturgarantie deckt alle plötzlich und unvorhersehbar eingetretenen Schäden ab dem 6. Monat (auch in der Garantie) an dem Gerät ab: Schäden durch Feuer,Wasser und Blitzschlag, Einbruchdiebstahl, Verschleiß und Benutzung. Sie setzen sich mit uns über die Schadensmeldung auf unserer Startseite in Verbindung und wir unterstützen Sie bei der Lösung. Die genauen Full-Service Garantie Bedingungen finden Sie auf unserer Website ausführlich transparent beschrieben.
Kann ich die Verträge vor meiner Anfrage einsehen?
Ja! Im Gegensatz zu vielen anderen Anbieter für Leasing, Abo oder Miete, stellen wir Ihnen auf unserer Website Musterverträge zur Verfügung! Sie können in aller Ruhe vor einer Anfrage die Verträge völlig transparent einsehen! Wenn doch noch Fragen zum Vertrag auftauchen, rufen Sie uns gerne an, wir freuen uns auf Sie!
E-Bike leasen privat & gewerblich auch ohne Ihren Arbeitgeber!Tipp
Im Leasingshop bieten wir unseren Kunden das E-Bike Leasing mit Full-Service auch ohne Zustimmung vom Arbeitgeber an. Für unsere gewerbliche Kunden ist das Leasing für ein E-Bike, Bike oder Lastenrad bei passender Bonität jederzeit möglich.
Mein E-Bike wurde gestohlen, was nun?
Ein gutes E-Bike ist leider auch begehrte Beute, es wird leider sehr viel gestohlen. Ihr Bike steht vorm Supermarkt, ist es noch da? Sie kennen bestimmt das unsichere Gefühl. Der große Vorteil beim E-Bike Leasing über unseren Leasingshop.de ist, im Full-Service ist der Diebstahl abgesichert, Sie zahlen lediglich einen Anteil von 100 EUR und erhalten dann ein neues E-Bike, nichts Gebrauchtes!
Können auch Senioren/Rentner leasen ?
Ja! Die MODULAT LEASING AG bietet unseren Senioren/Rentner die Möglichkeit bis zum 85 Lebensjahr zu leasen. Ihre Vertragslaufzeit darf die 85 Jahre nicht überschreiten.